Kombinationslehrgang: Geprüfter ESUG- und StaRUG Berater - Ihre Chance, Ihre Zukunft

Wir machen Sie als erfahrener Berater fit für die Zukunft und wir vermitteln Ihnen eine Kompetenz, die Sie von anderen Wettbewerbern unterscheidet.


Mehr erfahren

Rekrutierung von LKW-Fahrern

Wir qualifizieren und begleiten Sie auf Ihrem Weg: Werden Sie Teil eines bundesweiten Netzwerks von mehr als 100 ESUG- und StaRUG-Spezialisten!


Nächster Kurstermin Hintergrund

Nächster Kurstermin

Fünf Lehrgangstage in zwei Modulen (insges. ca. 40 Zeitstunden, Anwesenheitspflicht). Die Ausbildung zum „Geprüften ESUG-Berater und/oder StaRUG-Berater“ wird mit einer Klausur abgeschlossen, in der u.a. eine Fallstudie entwickelt werden muss.

 Modul I (ESUG Berater Lehrgang): 29. Oktober – 01. November 2025

Mittwoch – 29. Oktober 2025

  • 18:00 bis 20:00 Uhr – Lehrgangszeit
  • 20:00 Uhr – gemeinsames Abendessen

Donnerstag – 30. Oktober 2025

  • 09:00 – 19:30 Uhr – Lehrgangszeit
  • 20:00 Uhr – gemeinsames Abendessen

Freitag – 31. Oktober 2025

  • 09:00 – 19:30 Uhr – Lehrgangszeit
  • 20:00 Uhr – gemeinsamer Brauhausbesuch

Samstag – 01. November 2025

  • 09:00 – 15:00 Uhr – Lehrgangszeit

 


 Modul II (StaRUG Berater Lehrgang): 27. – 28. November 2025

Donnerstag – 27. November 2025

  • 09:30 bis 17:45 Uhr – Lehrgangszeit
  • 18:00 Uhr – gemeinsames Abendessen

Freitag – 28. November 2025

  • 09:00 – 18:30 Uhr – Lehrgangszeit

 

Die Prüfung wird voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden.

 

Lehrgangsziel

Das Ausbildungsprogramm soll zur qualifizierten Beratung von Unternehmen in der Krise und zur (Vor)Prüfung der Möglichkeiten einer außergerichtlichen wie einer Sanierung unter Insolvenzschutz befähigen.

mehr

Nach der Ausbildung können die Teilnehmer Unternehmen in Schieflagen sachgerecht beraten, die verschiedenen Optionen erläutern und die Unternehmen mit Unterstützung erfahrener Rechtsberatung durch die Sanierung begleiten.

hs-fullwidth bg-primary

Teilnehmerkreis

Die Ausbildung richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Dipl. Kaufleute, Interim Manager und Bankmitarbeiter (Workout) sowie beratende Rechtsanwälte mit Insolvenzschwerpunkt.

mehr

Die Teilnehmer müssen über eine sanierungsbezogene Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren verfügen und diese nachweisen. Das Modul II ist ausschließlich für erfahrene ESUG-Berater sowie ausgebildete Sanierungsberater. Der Lehrgang ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Kosten

Der Lehrgang ist Teil eines Zertifikatsprogramms des DIAI e.V. und der Allensbach Hochschule. Es ist möglich, ein Zertifikat der Allensbach Hochschule und des Competence Centers für Krisenmanagement und Turnaround-Management zu erhalten.

mehr

Modul I:  2.100,00 Euro (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)
Modul II: 1.850,00 Euro (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)
Modul I und II: 3.800,00 Euro (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)

 

Sofern ein Teilnehmer für das Hochschulzertifikat optiert und die Mehrkosten übernimmt, erhält er nach bestandener Prüfung auch ein Zertifikat der Allensbach Hochschule und des Competence Centers für Krisenmanagement und Turnaround-Management an der Allensbach Hochschule.

 

Kosten Hochschulzertifikat – zzgl. 520,- Euro

 

Die Lehrgangsgebühren umfassen:

  • Vollpension mit Lunch-Buffet und 3-Gang-Dinner
  • WLAN-Anschluss
  • nicht alkoholische Getränke
  • Pausensnacks
  • Lehrgangs- und Ausbildungsmaterialien (Fachliteratur)
  • Netzwerkpartnerschaft nach bestandener Prüfung sowie Prüfungsgebühren und, falls gebucht

 


Veranstaltungsort

Geschäftsstelle Bundesverband ESUG

Restrukturierung, Sanierung und Eigenverwaltung e.V.

(Kanzlei Buchalik Brömmekamp)

Prinzenallee 15

40549 Düsseldorf


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.